- Book of Abstracts 2025
- Fehlende Routine bei Neugeborenen Reanimationen – Oliver Groß
- Stress und psychische Belastung im Rettungsdienst – Milena Merschen
- Point-of-Care (POC) Diagnosetests im deutschen Rettungsdienst – Alexander Sawizki
- Notfallsonografie (POCUS) mit Notfallsanitätern als Anwender – Devin Daniel
- Process Communication Modell – besser kommunizieren im Einsatz – Juliane Sell
- Der Einsatz von Erythrozytenkonzentraten in der präklinischen Notfallmedizin – Fokus auf das Medical Intervention Car aus Heidelberg – Jan-Malte Larres
- OMI/NOMI und die Herzinfarktdiagnostik – Marc Balster
- Stressmanagement im Rettungsdienst – Strategien zur Prävention von Burnout – Weißenbach
- Gewaltfreie Kommunikation im Rettungsdienst – Sophie Laureen Schürmann
- Zwischen Idealismus und Selbstschutz – weil Kälte niemals die Lösung sein darf – Aline Scheldt
- Notfallsanitäter im Spannungsfeld: Akade- misierung, Fachkompetenz und das Ge- sundheitssystem – Christin Schwarz
- ACS Therapie mit Glyceroltrinitrat – Aaron Krahl
- Traumatisch bedingter Kreislaufstillstand (TCA) – worum geht es hier eigentlich? – Indra Gerdes
- Kommunikation im Rettungsdienst, Fehlerhäufigkeit Nr1? – Sebastian Kesternich
- Traumatic Cardiac Arrest – Die Notwendigkeit zur Minderpriorisierung von Thoraxkompressionen – Mike Pieters
- PTBS – Mali Klütsch
- Dekubitusprophylaxe im Rettungsdienst – Hat der Rettungsdienst Einfluss auf Genese und Progredienz von Druckgeschwüren – Maria Laux
- „Da musst du durch; sonst ist das nichts für dich“ – Nico Adaldo
- Der Gemeinde-Notfallsanitäter – Die Lösung der Personalnot oder nur ein weiterer Belastungsfaktor? – Nils Vahle
- Mechanische Reanimationshilfen im Rettungsdienst – Notwendig oder überflüssiger Luxus? – Noah Dannullis
- Belastungen im Rettungsdienst und die Möglichkeiten der Reduzierung durch Gesundheitsmanagement – Kerstin Großek
- Professioneller Umgang mit PatientInnen mit Behinderung im Rettungsdienst – Bianca Schiffmann
- FEUER! – aber es brennt doch gar nicht… – Benita Doll
- Mobile Stroke Unit – Benefit oder Kostengrab? – Timo Prokisch
- Spezialkräfte im Rettungsdienst am Beispiel des „Hazardous Area Response Team“ – Ist so etwas in Deutschland umsetzbar? – Simon Dartenne
- Double Sequence Defibrillation – Therapiemöglichkeiten im Rahmen der Reanimation – Cora Mauel
- Blutgasanalyse in der Präklinik – Eine mögliche Methodik zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie beim Patienten? – Markus Brings
- Erweiterte medikamentöse Therapie für Notfallsanitäter – Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven – Morten Schhulte-Mimberg
- Das Liegetrauma als Kasuistik – Die Betrachtung eines wenig erforschten und unterschätzen Syndroms – Annemarie Schuler
- Kopf geschüttelt, Gefahr erkannt? – SHAAKE als neuer Weg zur Diagnostik von Schädel-Hirn-Traumata – Laurin Zilgens
- Präklinisches Management von Entzugssyndromen: Herausforderungen bei Alkoholabhängigen und geriatrischen Schmerzmittelpatienten – Felix Jülich
- Reposition des oberen Sprunggelenks bei vorliegender Fehlstellung und die Relevanz dieser Maßnahme – Larissa Heinritz
- Anonymität im Rettungsdienst – Wer behandelt mich eigentlich? – Hanka Heckes
- Herausforderung der Notfallsanitäterausbildung mit AD(H)S: Wege zu erfolgreichem Lernen – Malin Paßon
- Effektivität von Simulationstraining im Rettungsdienst zur Verbesserung praktischer Fähigkeiten – Nick Richter
- Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in im Kontext der Genration Z – Jacqueline Zelke
- Sexualisierte Gewalt im Rettungsdienst: Betrifft sexualisierte Gewalt überwiegend Frauen oder sind Männer auch betroffen? – Laura Cyliax
- Kommunikation/Interaktion in der präklinischen Versorgung in Bezug auf Patienten mit Bewusstseinsstörungen – Marina Koep
- Welche Auswirkungen hat das Phänomen der emotionalen Distanzierung (,,Cool Out‘‘) auf Mitarbeitende im Rettungsdienst und wie beeinflusst es die Qualität der Notfallversorgung in städtischen Gebieten? – Jennifer Ramm
- Die Sinnhaftigkeit von Checklisten im Rettungsdienst – Viktoria Liesen
- Die Patientenverfügung im Rettungsdienst – „Im Zweifel für das Leben?“ Theorie und Praxis im Notfall – Jona Behnke
- Wie können wir den Umgang zwischen Rettungsdienstpersonal und Seheingeschränkten Patienten leichter machen? – Mercedes Schmitz
- Kein Puls, kein Problem? LVAD-Patienten im Rettungsdienst – Leon Blatter
- Diagnose Schichtarbeit – die unterschätzten Folgen – Warum unser Körper den Takt verliert – Jasmin Brauckmann
- Immobilisation nach Verkehrsunfällen – Was mache ich, wenn Patient*innen schneller am RTW sind als ich am PKW? – Hanna Kurth
- Einführung von BGA-Geräten im Rettungsdienst – Felix Joormann
- Qualifizierte Ersthelfer bei der präklinischen Reanimation – Thomas Linden
- Notfallmedizin für Kinder – eine Versorgungslücke die Leben kosten kann – Clara Touppen